Episode 0 - Einführung in die zweite Staffel

Shownotes

Der Podcast des Paritätischen Bildungswerk Hessen e.V. wurde gefördert aus Mitteln des Landes Hessen 2024.

Ein herzliches Dankeschön an Michael Lobeck https://promediare.de für die Moderation und die technische Umsetzung unserer zweiten Staffel.

GEMAfreie Musik von https://audiohub.de

Transkript anzeigen

Zukunft gestalten - der BNE-Podcast für die Erwachsenenbildung

Staffel 2 - Einführung

Michael Lobeck im Gespräch mit Silke Töpfer, Antje van Look, Eva Heinold-Krug und Christina Krack.

ML: Willkommen bei: „Zukunft gestalten - der BNE-Podcast für die Erwachsenenbildung“. Der Podcast des Paritätischen Bildungswerks Hessen e.V. zu Bildung für nachhaltige Entwicklung. Mein Name ist Michael Lobeck und ich spreche hier mit Menschen, die Erwachsenenbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung neu denken und neu gestalten. Welche Rolle Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung spielt und wie sie dort eingesetzt werden kann, haben wir in der ersten Staffel unseres Podcast in fünf Episoden mit erfahrenen Praktiker*innen besprochen. Warum eine zweite Staffel?

EHK: Naja, das ist ganz einfach. Also die zweite Staffel ist entstanden, weil wir dachten, wir müssen jetzt mal was für uns als Erwachsenenbildnerinnen und als Erwachsenenbildner machen. Mit der Frage, wie bleiben wir eigentlich dran am Thema, wo es doch so viele andere gesellschaftlich relevante Themen gibt, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen?

ML: Das ist Eva Heinold-Krug, die als selbstständige Begleiterin von Lern- und Veränderungsprozessen in Organisationen gemeinsam mit drei Kolleginnen darüber nachdenkt, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung gelingen kann. Mit Antje van Look vom Biosphärenreservat Pfälzerwald, Christina Krack, systemische Beraterin und Coach von Organisationen in Entwicklungs- und Lernprozessen, und Silke Töpfer, Geschäftsführerin des Paritätischen Bildungswerks Hessen e.V., geben wir Ihnen einen Einblick in die zweite Staffel. Es geht um Emotionen, Lernsettings und Mutmachgeschichten. Viel Spaß dabei!

ML: Ja wunderbar, jetzt frage ich mich natürlich: Warum machen wir denn jetzt eine zweite Staffel von unserem Podcast „Zukunft gestalten“? Frau Heinold-Krug, wie kommt es dazu, dass wir jetzt noch mal loslegen?

EHK: Naja, das ist ganz einfach. Also die zweite Staffel ist entstanden, weil wir dachten, wir müssen jetzt mal was für uns als Erwachsenenbildnerinnen und als Erwachsenenbildner machen. Mit der Frage, wie bleiben wir eigentlich dran am Thema, wo es doch so viele andere gesellschaftlich relevante Themen gibt, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen? Und es trifft ja nicht nur uns drei oder vier, sondern es trifft ja alle, die schon längere Zeit Erwachsenenbildung im Sinne von BNE betreiben. Für die wollten wir es machen. Das heißt, diese Akteure stehen im Zentrum. Was können die tun? Und das heißt, an der Stelle sind wir natürlich auch auf Themen gekommen wie, ja, wie kommt man ins Handeln? Wie wird man wirksam? Wen muss man mit einbeziehen? Und dazu gibt es drei Folgen!

ML: Frau van Look, was erfahren denn die Hörerinnen und Hörer hier jetzt bei uns in der zweiten Staffel?

AvL: Ja, es ist eine kleine Veranstaltung vorgeschaltet, ein dreitägiges Barcamp, auf dem wir ganz spannende Erkenntnisse gewonnen haben, die wir gar nicht vorausschauen konnten. Und diese Erkenntnisse, die wollen wir auch über den Podcast transportieren.

ML: Frau Krack, wenn die Hörerinnen und Hörer uns jetzt zuhören, was würden Sie sagen, was können die mitnehmen? Was ist für die interessant?

CK: Ich glaube, interessant ist zu erfahren, wie ist das, ein neues Format - also dieses Barcamp auszuprobieren - in Bezug auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und in Bezug auf Angebote in der Erwachsenenbildung. Und sich auch mit dem Eigenen zu beschäftigen, wie kann ich persönlich als Erwachsenenbildnerin als Erwachsenenbildner dranbleiben und etwas Neues ausprobieren?

ML: Frau Töpfer, haben Sie noch was, wo Sie denken, okay, das ist jetzt was, was wir den Hörerinnen und Hörern bieten, warum die auf jeden Fall die zweite Staffel hören sollten?

ST: Ja, wir wollten gerne natürlich auch - das Barcamp wurde eben schon angesprochen - das Lernsetting mit in den Fokus nehmen, was wir selber auch als kreative Methode genommen haben, um diese Themen weiter voranzutreiben. Und ganz wichtig ist uns auch, Mutmachgeschichten zu erzählen. Also auch aufmerksam zu machen, BNE ist zwar anstrengend, aber wir haben alle ein Ziel vor Augen und das sollte ja eine lebenswerte Welt auch für nachfolgende Generationen sein.

ML: Okay, herzlichen Dank. Sie erfahren also in drei Folgen nicht nur, wie wir dranbleiben können und warum es zentral ist, sich nicht nur mit Fakten zu beschäftigen, sondern auch die Emotionen in den Blick zu nehmen, in welchen Settings wir Rahmenbedingungen gestalten können, dass das gut gelingt, sowohl uns als ErwachsenenbildnerInnen, aber auch eben den Teilnehmenden, die ja ganz zentral im Mittelpunkt stehen. Und schließlich kriegen Sie auch noch Mutmachgeschichten, wo Sie einfach miterleben können, wo was gut funktioniert hat, wo man vielleicht was nachmachen kann, oder übertragen kann einfach in die eigene Arbeit. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei dieser Staffel.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.